ERP (Enterprise Resource Planning)

ERP steht für Enterprise Ressource Planning. Ins deutsche übersetzt steht ERP (Enterprise Ressource Planning) für die Planung der möglichen einsetzbaren Ressourcen in einem Unternehmen. Mit Hilfe von individuell (Customizing) zusammengestellter Software-Lösungen, werden in einem Unternehmen die Ressourcen effizient auf das Basisziel ausgerichtet geplant. Bevor die Einsatzmöglichkeiten der ERP-Software weiter beschrieben werden, wird erst mal auf die unterschiedlichen Softwareanbieter eingegangen.

Der wohl bekannteste Softwareanbieter im Bereich der ERP (Enterprise Ressource Planning)  ist SAP mit den Programmen SAP R/3, mySAP oder auch SAP ERP. Danach folgen die Anbieter Oracle mit der E-Business Suite, Sage mit der Office und Classic Line und natürlich auch Microsoft mit Microsoft Dynamics AX und MS Dynamics NAV. Diese Anbieter setzen auf kommerzielle Software, welche nur in einem Unternehmen eingesetzt werden können, die die Möglichkeit haben, hohe Investitionssummen zur Verfügung zu haben. Die Unternehmensberatungen empfehlen beispielsweise die Integration einer SAP-Software erst ab einem Umsatzvolumen von 250 Millionen Euro. Begründet wird dies damit, dass sich der Aufwand der Integration und Anwendung nicht im Verhältnis zur Höhe der Investition stehen würde. Dies wird auch für die anderen kommerziellen ERP Softwaren in der Regel gelten. Für klein- und mittelständige Unternehmen wären diese Möglichkeiten also nicht erschwinglich. Deshalb gibt es mittlerweile auch bereits freie ERP Software. Diese Software ist lizenzgebührenfrei und kann somit von jedem erworben werden. Zudem kann sich jedes Unternehmen die Programme selber an seine individuellen Bedürfnisse anpassen.

In Verbindung mit der Software können beim Anbieter in der Regel auch weitere kostenpflichtige Dienste in Anspruch genommen werden. Nachteilig ist hierbei allerdings, dass in der Regel keine steuerrechtlich Relevante Zertifizierung der Wirtschaftsprüfer vorliegt und auch Fragen der Haftung nicht geklärt sind. Derzeit sind beispielsweise die Quellcodes offen gelegt für folgende ERP-Software: ERP5, SQL-Ledger, webERP oder AvERP.

Die wichtigste Frage für ein Unternehmen ist jedoch: Wozu benötigt man ERP (Enterprise Ressource Planning)? Wie bereits oben beschrieben, findet diese Software Anwendung in der Planung der Ressourcen eines Unternehmens. Hierbei hilft ERP (Enterprise Ressource Planning) das Kapital, die Betriebsmittel und das Personal effizient zu planen und somit auf das Unternehmensziel optimal hinzuarbeiten. Dabei gilt, je größer ein Unternehmen ist, desto schwieriger wird die Planung. Denn mit steigendem Umsatzvolumen steigt auch in der Regel die Komplexität. Dies wird meistens von den Unternehmen unterschätzt. ERP (Enterprise Ressource Planning)  kann aufgrund der Zielsetzung in jedem Bereich des Unternehmens eingesetzt werden. Jedoch ist dies kein muss. Gerade bei den klein- und mittelständigen Unternehmen können viele Komponenten weggelassen werden, beispielsweise die Komponenten Finanzwesen und Controlling.

Um ERP (Enterprise Ressource Planning) in seiner Funktionsweise zu erklären, kann man es beispielhaft an der Logistik des Speditionswesens erläutern. Jede Planung eines Auftrages mit dem dazugehörigen LKW, benötigte Fahrer, Berechnung des Treibstoffverbrauches und der berechneten Belegungszeit des Fahrzeuges ist im Prinzip eine kleine ERP(Enterprise Ressource Planning). Dies könnte man an sich noch durch eine Person im Büro und auf einem Blatt Papier planen, wenn nur wenige Fahrzeuge und Aufträge geplant und kontrolliert werden müssen. Mit jedem neuen Fahrzeug und mit jeder Steigerung der Anzahl der Aufträge gesamt, wird es jedoch schwieriger die Übersicht zu behalten. Eine entsprechende Softwarelösung, die speziell abgestimmt auf die fachliche Ausrichtung (Unternehmensbranche), Unternehmensgröße und bestehende Technologie ist, erleichtert die Planung und entlastet somit den Anwender.

Zuletzt aktualisiert am 2015-05-20 von Werner Hess.

Zurück